Entwickeln Sie mit CAD-Programmen ihre eigenen Ideen
Wenn Sie eine 3D-Modellierungssoftware nutzen möchten, brauchen Sie heutzutage nicht mehr viel Geld in eine Software zu investieren! Es gibt kostenlose 3D Software auf dem Markt, um mit der Objektmodellierung zu beginnen oder Designs anzupassen, welche als Open-Source verfügbar sind. Im 3D-Druck-Workflow stellt die Modellierung einen wesentlichen Schritt zum erfolgreichen Druckauftrag dar. Mit der folgenden Liste wollen wir Ihnen die unserer Meinung nach 6 besten und kostenlosen 3D-Modellierungssoftwares vorstellen, welche sich für verschiedene Erfahrungsniveaus eignen. Konstruieren Sie Ihren 3D-Druck selbst und wir stehen Ihnen dann gern zur Verfügung, um diesen in die Realität umzusetzen.
Autodesk Fusion 360 für Privatanwender kostenlos
Die von Autodesk entwickelte Fusion 360 Software* ist ideal, wenn du eine 3D-CAD-Modellierung vornehmen möchtest. Es handelt sich hierbei um eine kommerzielle Software, die von zahlreichen Usern als Programm angesehen wird.
Wenn du dich für Fusion 360 entscheidest, kannst du auf die besten Tools zugreifen, welche die hochmodernen Programme Inventor, Rhino, Vault, SolidWorks und AutoCAD vereinen.
Für zahlreiche User ist das herausragende Merkmal dieser Software die komplette Integration in die Cloud. Du kannst nicht nur von einem einfachen Zugriff profitieren, sondern auch mit fast allen Geräten zusammenarbeiten, die eine Verbindung mit dem World Wide Web ausweisen.
Fusion 360 für Privatanwender ist eine kostenlose Version mit eingeschränktem Funktionsumfang. Sie enthält die Grundfunktionen und kann von berechtigten Nutzern mit weniger als 1.000 US-Dollar Jahresumsatz ausschließlich für private, nicht gewerbliche Projekte verwendet werden.
Blender
Blender wurde 1995 entwickelt und ist eine umfangreiche 3D-Modellierungssoftware, die dank ihrer zahlreichen Funktionen in der Welt der Animation und des Videos sehr beliebt ist. Sie ist nicht nur kostenlos, sondern auch Open Source, was bedeutet, dass sie ständig verbessert wird. Einer der überzeugendsten Vorteile von Blender ist, dass dieser die gesamten 3D-Druckprozess unterstützt, einschließlich Modellierung, Animation, Simulation, Rendering, Bewegungsverfolgung usw. Diese CAD-Software ist plattformübergreifend und läuft auf Linux-, Windows- und Mac-Computern. Blender basiert auf der Mehrkantmodellierung und ist nicht unbedingt die am weitesten verbreitete Lösung im Bereich der additiven Fertigung, aber sie ermöglicht den Export von 3D-Modellen in an die Technologie angepassten Formaten.
BlocksCAD
SketchUp free
Bekannt ist die 3D-Modellierungssoftware SketchUp Free auch unter deren früheren Namen Sketch Up Maker, die im Jahr 2000 veröffentlicht wurde. Sie ist vollkommen kostenlos und dank ihrer einfachen Handhabung auch auch für Einsteiger eignet. Bei Bedarf bietet die Software auch die Möglichkeit, auf eine Bibliothek mit vorgefertigten, kostenlosen 3D-Modellen zurückzugreifen. Alternativ können Sie auch Ihr eigenes Modell erstellen, wobei Sie bei dieser Oberflächenmodellierungssoftware eine Vielzahl an Mal-, Mess- und Verschiebungswerkzeugen verwenden können. Exportieren können Sie die erzeugten Modelle als STL-Datei oder in der Cloud Trimble Connect abspeichern. Wenn Sie gerne mit Erweiterungen arbeiten möchten, müssen Sie auf die kostenpflichtige Software SketchUp Pro zurückgreifen.
Free CAD
Design Spark Mechanical Explorer kostenlos
DesignSpark besteht aus drei Abonnementstufen „DesignSpark Explorer“, „DesignSpark Creator“ und „DesignSpark Engineer“. Die Stufe DesignSpark Explorer richtet sich in erster Linie an Studierende, Maker und Entwickler. Dieses Level erlaubt Mitgliedern den bisher gewohnten Community-Zugriff und die Möglichkeit zur Nutzung der Tools und Designressourcen. Wie schon immer und kostenlos erhalten Nutzer hier alle Möglichkeiten für einen schnellen Sprung vom Konzept zum Prototyp.
Zu den wichtigsten in der Stufe DesignSpark Explorer verfügbaren Tools gehören: DesignSpark PCB, das preisgekrönte Rapid-Prototyping-Tool für die Entwicklung elektronischer Schaltungen. Es ermöglicht die Erstellung von Schaltplänen, die Übertragung in ein PCB-Layout und die Vorbereitung für die Fertigung. Dabei unterstützen Komponentenbibliotheken und Tools die Erstellung fehlerfreier Leiterplatten. Dazu gesellt sich DesignSpark Mechanical, ein Direct Modelling-Programm. Es erfordert keine Vorkenntnisse in der Anwendung von 3D-CAD-Software und ermöglicht Nutzern die freie Erstellung und Änderung von 3D-Modellen. DesignSpark Mechanical eignet sich hervorragend für das Prototyping und für die Übermittlung von Anforderungen an Engineering-Teams. Schnelles Prototyping oder Reverse Engineering jedes physischen Objekts stehen im Vordergrund.